Jahreshauptversammlung am 14.02.2025

 Und wieder liegt ein ereignisreiches Jahr hinter der Ortsfeuerwehr Wennigser Mark. Bei der diesjährigen Hauptversammlung am vergangenen Freitag, 14. Februar, platze das Corvinus-Zentrum fast aus allen Nähten. Ortsbrandmeister Holger Friedrichs begrüßte über 90 Teilnehmer.

Zu stolzen 25 Einsätzen wurden die Feuerwehrkräfte in 2024 alarmiert. Das ist ein Plus von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Genau 2.766,48 Dienststunden wurden absolviert. In seinem Jahresbericht betonte Ortsbrandmeister Holger Friedrichs wie wichtig es sei, gut ausgebildet zu sein und im Ernstfall präzise handeln zu können. Zum Ende des Jahres 2024 zählte die Ortswehr stolze 313 Mitglieder (darunter 32 Aktive). „Zu erwähnen sei hierbei, dass im Berichtjahr 2024 im Bereich der Neueintritte in der gesamten Gemeinde Wennigsen im Förderbereich 51 Prozent aus der Wennigser Mark kommen. In rund 14 Monaten konnten wir unsere Mitgliederzahl um rund 48 Prozent steigern“, so Friedrichs.

Neben dem Highlight des 50-jährigen Bestehen der Wehr mit einem zweitätigen Fest, war in 2024 auch ein Meilenstein die Erneuerung der Ausrüstung. Ganz vorne dabei ist ein nagelneuer Mannschaftstransportwagen (MTW). Damit verfügt die Märker Wehr erstmals über zwei Einsatzfahrzeuge. Neben dem zentralen Thema der Nachwuchsgewinnung im aktiven Bereich sprach Friedrichs an, dass noch in diesem Jahr das Feuerwehrgerätehaus mit einer Fahrzeughalle für den MTW erweitert werden soll. „Ich möchte deswegen an die Gemeinde heute appellieren, entsprechend zu handeln, da das neue Einsatzauto dauerhaft vernünftig untergestellt werden muss. Zudem benötigen wir wesentlich mehr Platz, da wir aktuell unsere Materialien und persönliche Ausrüstung nicht mehr seriös lagern können“, hebt der Feuerwehchef hervor.

Ein wunder Punkt ist zudem das erst in 2023 neu beschaffte Löschfahrzeug (MLF). Nachdem die Freude riesengroß war, stellte sich nach und nach heraus, dass man wohl ein „Montagsauto“ erhalten habe. Hunderte Ausbildungsstunden am Fahrzeug sowie an der Pumpe können nicht fortgeführt werden, da das Fahrzeug mängelbehaftet ist. Klar ist, dass das Auto zurück zum Werk und gewandelt werden soll.

In seinen Grußworten sprach auch Gemeindebrandmeister Uwe Bullerdiek das Thema an. „Das leidige Thema MLF nimmt jetzt endlich Fahrt auf. Es wird ein längerer Prozess werden, der sicherlich über ein Jahr dauern wird. Geld für ein Leih- oder Ersatzfahrzeug wurde im Haushalt eingestellt“, so Bullerdiek. Der stellvertretende Gemeindebürgermeister Joachim Batke teilte mit, dass aktuell seitens der Gemeinde Gespräche mit dem Vertragspartner laufen würden, in welche auch die Märker Feuerwehrführung mit eingebunden sei. In seinen alten Aufzeichnungen aus 2011 hatte Batke sich damals die Mannschaftstärke notiert. Sie sei bei 18 gewesen. Batke lobte das starke Team und zudem die wachsende Kinder- und Jugendfeuerwehr. Erstmals als Funktion des stellvertretenden Brandabschnittsleiters II, war Helge Jakob zu Gast. Er betonte, dass die Märker Wehr ein wichtiger Bestandteil der örtlichen Gefahrenabwehr sei und bedankte sich für die stetige Einsatzbereitschaft. Er berichtete weiter über die aktuellen Planungen und Geschehnisse in der Regionsfeuerwehr. Was den Feuerwehrnachwuchs betrifft, so ist man in der Wennigser Mark sehr gut aufgestellt. „Es gab eine Transformation dank der Löscheimeraktion von Holger Friedrichs. Ihr leistet für die Wennigser Mark eine großartige Arbeit. Und das vor allem liebevoll und mit viel Herzblut“, lobte der Märker Ortsbürgermeister Holger Dorl.

Die Jugendfeuerwehrwartin Stefanie Löwenstein berichtete über 43 absolvierte Dienste in 2024 mit insgesamt 797 Dienststunden. Neben der Abnahme der Jugendflamme und Leistungsspange, dem Gemeindezeltlager in Osterode im Harz sowie zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten, ist man mit der Jugendfeuerwehr Degersen zu einem starken Team geworden. Den Wanderpokal für die meisten absolvierten Dienststunden (107) in der Jugendfeuerwehr erhielt Ronja Löwenstein. Sie tritt in die Fußstapfen ihres Bruders Luca, welcher ab sofort die Einsatzabteilung verstärkt.  Kinderfeuerwehrwart Andreas Matloch plant ab 2026 mit einer wöchentlich stattfindenden Kinderfeuerwehr, aufgrund der großen Resonanz.

Bei den anstehenden Ehrungen wurden der aktive Kamerad Stefan Dannat sowie das fördernde Mitglieder Manfred Monden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Zudem erhielt Monden, welcher ein Gründungsmitglied der Wehr ist, eine Ehrenurkunde für seine 50-jährige Mitgliedschaft. Für 25-jährige Mitgliedschaft erhielt Renate Piel das niedersächsische Ehrenabzeichen.  Peter Friebe und Georg Piel wurden für ihre 25-jährige Fördermitgliedschaft geehrt. Befördert wurden Marcus Sandrock-Geske zum Hauptlöschmeister, sowie Jari Hoerner und André Begau zu Feuerwehrmännern.

 

Unterstützung bei der Getränkeausgabe und Verköstigung der Teilnehmer kam übrigens von der benachbarten Feuerwehr Egestorf. Hier überreichte die Märker Feuerwehrführung eine Spende an die Egestorfer Kameraden.

 

 

Abholung des MTW am31.10.24 aus Essen


50 Jahre FF Wennigser Mark 17+18.8.24

sehr schöner Bericht zum nachlesen. Weitere Fotos folgen.....


Für den Notfall besser ausgerüstet: Märker Feuerwehr freut sich über Laien-Defibrillator

Feuerwehrkräfte erhalten demnächst spezielle Unterweisung / Gerät komplettiert erweiterte Erste-Hilfe-Maßnahmen

 

WENNIGSER MARK. Am Gründonnerstag war ein besonderer „Tag fürs Herz“ für die Feuerwehr Wennigser Mark. Denn um für den Notfall endlich gewappnet zu sein, verfügt die Ortswehr jetzt über einen automatisierten Laien-Defibrillator! „Im Falle eines Falles des Herz-Kreislauf-Stillstandes bzw. eines Kammerflimmerns im Feuerwehrhaus, bei Einsatzdiensten oder bei einer Veranstaltung mit vielen Menschen am Feuerwehrgerätehaus, können wir bis zur Ankunft des Rettungsdienstes lebensrettende, erweiterte Maßnahmen einleiten“, betont Feuerwehrpressesprecherin Julia Heumann-Friedrichs, die auch in der Notfallrettung in der Region Hannover tätig ist. Zukünftig werden die aktiven Kameradinnen und Kameraden einer Unterweisung am Defibrillator unterzogen. Er wird einen festen Platz in einem speziellen Kasten im Gerätehaus erhalten. Die Spende in Höhe von 1.000 Euro wurde durch die Avacon an den Förderverein der Wennigser Feuerwehr ermöglicht. Nun erfolgte die offizielle Übergabe direkt an die Ortsfeuerwehr in der Wennigser Mark durch den Avacon Kommunalreferenten Frank Glaubitz. Zusammen mit Ortsbrandmeister Holger Friedrichs hat Glaubitz an einer Übungspuppe spontan gezeigt, dass auch er fit in Sachen Herz-Lungen-Wiederbelebung ist. „Wir hoffen, dass wir den Defi niemals einsetzen müssen, sind aber vorbereitet, sollte es doch einmal soweit sein“, betont Ortsbrandmeister Holger Friedrichs dankbar


Nach größtem Brand in der Geschichte: Mitgliederboom bei fast schon totgeglaubter Ortsfeuerwehr

Fotos und Text FFW Wennigser  Mark

 

50-jähriges Jubiläum der Wehr wird am 17. und 18. August gefeiert / Luca Löwenstein fleißigster Jugendfeuerwehrnachwuchs

 

 

WENNIGSER MARK. In einem vollen Corvinus-Zentrum hat am vergangenen Freitagabend die jährliche Hauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wennigser Mark stattgefunden. Ein wahrhaft turbulentes Jahr liegt hinter den freiwilligen Rettungskräften. Nachdem Thorsten Schmedes am 28. Juni 2023 sein Amt des Ortsbrandmeisters ohne Angabe von Gründen von jetzt auf gleich niederlegte, konnte sich die Führung binnen einer Woche neu aufstellen. Mit der einstimmigen Wahl von Holger Friedrichs zum neuen Ortsbrandmeister und Marcus Sandrock-Geske zu seinem Stellvertreter, wurde am 13. August 2023 auch eine neue Ära eingeläutet, die schnell Früchte trug und für einen Mitgliederboom sorgte. 62 neue Mitglieder konnten im vergangenen Jahr geworben werden. Derzeit sind es insgesamt 256 und somit ein absoluter Mitgliederrekord. Und in 2024 sind bereits zehn neue Eintritte zu verkünden. Neben 26 aktiven Mitgliedern, sind drei Mädchen und drei Jungen in der Jugendfeuerwehr und in der Kinderfeuerwehr aktuell zehn. Dennoch wird weiterhin Nachwuchs benötigt, da auch einige Aktive demnächst in Feuerwehr-Rente gehen. So soll die Kinder- und Jugendfeuerwehrarbeit weiter ausgebaut und Werbung gemacht werden. Bei den 21 absolvierten Einsätzen des vergangenen Jahres war ein Einsatz von unglaublicher Bedeutung. Denn es war der größte Einsatz in der Geschichte der Wennigser Mark, wie auch in der gesamten Gemeinde Wennigsen. Die Rede ist vom Großbrand am 7. November 2023 auf dem Gelände der ehemaligen Polizeischule in der Wennigser Mark. Hier brannte die riesige Turnhalle bis auf die Grundmauern nieder. Rund 250 Einsatzkräfte von 22 Freiwilligen Feuerwehren, Rettungsdienst, Technischem Hilfswerk (THW), Polizei, Schnell-Einsatz-Gruppe des Arbeiter-Samariter-Bundes sowie der Berufsfeuerwehr Hannover, leisteten 37 Stunden unglaubliches, um das Feuer zu löschen. „Ich danke allen eingesetzten Kräften, auch für die interkommunale Zusammenarbeit mit den benachbarten Wehren. Wir haben das alles zusammen gerockt und niemand ist zu Schaden gekommen“, betonte Holger Friedrichs. Trotz der guten Zusammenarbeit habe es aber auch die Schwachstellen der Feuerwehr-Ausrüstung in der Mark gezeigt. „Egal, was für ein Einsatz ist: Wir sind hier in der Wennigser Mark wegen der geografischen Lage zuerst auf uns alleine gestellt und müssen top ausgerüstet sein. Das kann man nicht wegdiskutieren. Und wenn das neue Baugebiet auf dem ehemaligen Polizeigelände steht, kommen rund 500 neue Bürgerinnen und Bürger dazu, was ein weiteres Gefahrenpotenzial bedeutet“, so Ortsbrandmeister Friedrichs, der sich an die Gemeinde und Politik wandte und erneut eine verbesserte Ausrüstung forderte. In der Jugendfeuerwehr durfte sich Luca Löwenstein verdient über einen Wanderpokal freuen, da er die höchste Dienstbeteiligung (26 von 30 Diensten!) hatte. Im kommenden Jahr wird Luca dann sogar in die Einsatzabteilung wechseln. Neben vielen Aktionstagen, Ausflügen, interessanten Jugendfeuerwehrdiensten mit 204 Dienststunden, haben Mathis Neddermeier die Jugendflamme eins und Nahida Al Jazi hat die Jugendflamme zwei erhalten. Auch die Kinderfeuerwehr erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Kinderfeuerwehrwart Andreas Matloch konnte mit Frauke Blume sogar eine neue Betreuerin und ein neues Mitglied im frischen Jahr gewinnen. Bei den anstehenden Grußworten dankten Gemeindebrandmeister Uwe Bullerdiek und Gemeindebürgermeister Ingo Klokemann den Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit. Der Großbrand an der alten Polizeischule sei auch eine Bewährungsprobe für das neue Führungsduo gewesen, so Klokemann, der auch die gute, interkommunale Zusammenarbeit mit allen Wehren lobte. „Die Löscheimer-Aktion von Holger Friedrichs hat auch stark zum Mitgliederzuwachs geführt“, hob der Gemeindebürgermeister hervor. Selbst bei dem Großbrand dabei gewesen ist neben Ingo Klokemann auch der Märker Ortsbürgermeister Holger Dorl. „Ich bin beeindruckt, wie die Mitgliederzahlen nach oben schellen. Die Ortsfeuerwehr war mal totgeglaubt. Wir vom Ortsrat werden Euch in jedem Punkt unterstützen“, so Dorl. Lobende Worte gab es auch von Sonja Schwarze (Vorsitzende vom Feuerwehrausschuss). „Wir freuen uns, dass die Feuerwehr auf einem guten Weg ist, weiter zu bestehen und dass es keine Pflichtfeuerwehr gibt“, sagte Sonja Schwarze. Für die gute Zusammenarbeit über die Gemeindegrenze hinaus, dankte Kirchdorfs Ortsbrandmeister Henning Meyer bei seinen Grußworten. Krankheitsbedingt konnten Bernd Pölig und Norbert Heidgen für ihre 25-jährige Mitgliedschaft leider nicht persönlich ausgezeichnet werden. Weitere Ehrungen für Jahrzehnte lange Treue zur Wehr sowie die Beförderungen der aktiven Kameradinnen und Kameraden, werden in einem ganz besonderen Rahmen während des Festaktes im August verliehen. Und dieses Fest findet am 17. und 18. August rund um das Feuerwehrgerätehaus in der Wennigser Mark mit vielen Attraktionen und Überraschungen statt. 


Bilderimpresionen Fahrzeugübergabe am 7.10.2023


Märker Führungsspitze ist vereidigt!

Auf der Ratssitzung der Gemeinde Wennigsen vom 28.09.2023, wurden der neue Ortsbrandmeister Holger Friedrichs sowie sein neuer Stellvertreter jeweils vom gesamten Rat einstimmig bestätigt. Zudem ernannte Bürgermeister Ingo Klokemann beide zu Ehrenbeamten für die kommenden sechs Jahre. 


Einstimmig: Holger Friedrichs ist neuer Ortsbrandmeister in der Wennigser Mark

Aktive wählen eine komplett neue Führungsspitze / Ortsfeuerwehr in eine attraktive Zukunft führen und fit machen

 

WENNIGSER MARK. Es liegen turbulente Wochen hinter den Kulissen der Ortsfeuerwehr Wennigser Mark. Denn am Nachmittag des 28. Juni 2023 trat Thorsten Schmedes nach neun Jahren im Amt ohne Erklärung von Gründen mit sofortiger Wirkung als Ortsbrandmeister zurück. „Wir waren natürlich alle vor den Kopf gestoßen, weil niemand wusste, warum Thorsten Schmedes von jetzt auf gleich nicht mehr weitermachen wollte. Umso erfreulicher zugunsten der Feuerwehr ist es, dass wir kurze Zeit später die Nachfolge umfänglich regeln konnten“, erzählt Holger Friedrichs, der ab Ende Juni dann als kommissarischer Ortsbrandmeister fungierte. Auf einer einberufenen Dienstversammlung am vergangenen Dienstagabend wurde eine komplett neue Führungsspitze gewählt. Unter den wachsamen Augen von Gemeindebrandmeister Uwe Bullerdiek, seinem Stellvertreter Jörg Ommen und Simone Schubert von der Gemeinde Wennigsen, wurde die Wahl geheim durchgeführt. Die 18 anwesenden Wahlberechtigten, aktiven Feuerwehrleute wählten den 53-jährigen Holger Friedrichs einstimmig zum neuen Ortsbrandmeister. „Ich danke Euch für das entgegengesetzte Vertrauen. Ihr könnt jederzeit zu mir kommen, wenn Ihr Wünsche, Probleme oder Anregungen habt. Es gibt vieles zu tun und wir können nicht alles sofort umsetzen. Aber wir wollen eine attraktive Feuerwehr gestalten, die fit für die Zukunft wird. Wichtig ist, dass wir ein gemeinsames Team sind“, betont Friedrichs in seiner emotionalen Dankesrede. Da das neue Feuerwehroberhaupt zuvor seit Januar 2018 als stellvertretender Ortsbrandmeister fungierte, musste dieser Posten natürlich auch besetzt werden. Hier wurde der 44-jährige Marcus Sandrock-Geske mit einer Gegenstimme und einer Enthaltung gewählt. Auch er bedankte sich für das Vertrauen der Kameradinnen und Kameraden. Da der neue stellvertretende Ortsbrandmeister zuvor als Gruppenführer tätig war, musste auch dieses Amt neu gewählt werden. Jörg Melzer übernimmt in Zukunft diese Aufgabe, da er von allen Wahlberechtigten seine Jastimme erhielt. Zwei ganz neue Posten standen ebenfalls auf der Tagesordnung. Neben dem neu gewählten Kleiderwart Sven Wendt, wird die ehemalige Ortsbandmeisterin Renate Piel das Amt das „Feuerwehr-Repräsentantin für Jubiläen und Geburtstage“ ausführen.